Ratgeber
Der Hersteller 3M bietet eine Vielzahl verschiedener Atemschutzmasken für Industrie, Handwerk und den medizinischen Bereich an. Die Spanne reicht von einfachen Partikelmasken über hochwertige Halbmasken bis hin zu Vollmasken. Lesen Sie in unserem Ratgeber, worin die Vorteile von 3M-Halbmasken bestehen und welche Schutzarten es gibt.
Einsatzgebiete von 3M-Atemschutzmasken
Masken von 3M sind in Industrie und Handwerk weit verbreitet und gehören neben Schutzbrille und Arbeitshandschuhen zu den wichtigsten Bestandteilen der persönlichen Schutzausrüstung. Bei Lackierarbeiten ist der Einsatz eines geeigneten Atemschutzes beispielsweise Pflicht. Auch bei der Verarbeitung von Holz und Metall bieten Masken Schutz vor feinen Partikeln. Im Baugewerbe halten sie Staub von den Atemwegen fern und verhindern Gesundheitsschäden bei der Arbeit mit asbesthaltigem Material. Im chemischen Gewerbe tragen Atemschutzmasken zu einem sicheren Umgang mit giftigen Chemikalien bei und schützen in Laboren und Krankenhäusern vor Viren und Bakterien. Für jeden Anwendungsbereich bietet 3M passende Atemschutzmasken an.
Das Sortiment von 3M umfasst eine breite Auswahl an Vollmasken, Halbmasken, zu denen auch FFP-Masken gehören. FFP-Masken bestehen aus mehreren Lagen von Gewebe und bedecken Mund und Nase, die Augen sind ungeschützt. Um einen ausreichenden Arbeitsschutz sicherzustellen, muss gegebenenfalls zusätzlich eine Schutzbrille getragen werden. Je nach Schutzart bieten 3M-FFP-Masken Sicherheit vor Partikeln und Aerosolen. FFP1 und FFP2-Partikelfilter werden häufig als Einweg-Masken verkauft. Es sind allerdings auch Schutzmasken erhältlich, die mehrfach verwendet werden können. Hier sind speziell Modelle der höchsten Schutzklasse FFP3 zu nennen. Dank der einfachen Handhabung kann ein FFP-Atemschutz von 3M leicht von jedermann eingesetzt werden.
3M-Halbmasken für den mehrfachen Gebrauch bestehen aus einem Halbmaskenkörper aus Kunststoff und einer Gesichtsabdeckung aus weichem Silikon, was für einen optimalen Schutz und einen hohen Tragekomfort sorgt. Der grosse Vorteil einer solchen Lösung sind die auswechselbaren Filter, die dem Einsatzzweck entsprechend angepasst werden können. 3M setzt bei seinen Masken auf einen robusten Bajonett-Klick-Anschluss, der einen leichten und schnellen Wechsel der Filter ermöglicht. Im Gegensatz zu einer FFP-Atemschutzmaske kann eine Halbmaske, den entsprechenden Filter vorausgesetzt, den Träger neben Partikeln auch vor anorganischen und organischen Gasen sowie Dämpfen schützen. Wie es der Name schon andeutet, sind auch bei einer 3M-Halbmaske nur Mund und Nase abgedeckt. Die Augen müssen bei Bedarf mit einer Schutzbrille geschützt werden. Für 3M-Vollmasken gilt grundsätzlich das gleiche wie für die 3M-Halbmasken: Sie können mit unterschiedlichen Filtern ausgestattet werden und verfügen über einen 3M-Bajonett-Klick-Anschluss sowie einen Maskenkörper aus anschmiegsamem Silikon. Im Gegensatz zu einer Halbmaske deckt eine Vollmaske das komplette Gesicht inklusive der Augen ab.
Bei FPP-Atemschutzmasken sind die Kategorien FFP1, FFP2 und FFP3 geläufig. FFP1 bietet Schutz vor ungiftigem und nicht fibrogenem Staub. Partikelfilter dieser Schutzklasse dürfen bis zu einer 4-fachen Überschreitung der am Arbeitsplatz zulässigen Grenzwerte verwendet werden. Ein 3M-Atemschutz der Kategorie FFP2 schützt seinen Träger vor festen und flüssigen Partikeln. Darüber hinaus ist er bei Rauch und Aerosolen wirksam. Ein Einsatz ist bis zur 10-fachen Überschreitung der am Arbeitsplatz erlaubten Grenzwerte zulässig. Sicherheit beim Umgang mit giftigen und gesundheitsschädlichen Stäuben, Rauch und Aerosolen bietet ein 3M-Atemschutz der Klasse FFP3. Zudem besteht ein wirksamer Schutz vor krebserregenden und radioaktiven Stoffen. Masken der Klasse FFP3 schützen als einzige vor Viren, Bakterien und Pilzsporen. Entsprechende 3M-Masken dürfen bis zur 30-fachen Überschreitung der zulässigen Grenzwerte verwendet werden.
Bei 3M-Voll- und Halbmasken wird zwischen Atemschutzmasken gegen Partikel und Masken gegen Gase und Dämpfe unterschieden. Bei Partikelmasken entsprechen die Schutzklassen P1, P2 und P3 grösstenteils den Werten von FFP-Masken. Für Filter, die gegen Gase wirksam sind, gibt es ein eigenes Kennzeichnungssystem, das sich aus einer Kennfarbe und Kennbuchstaben zusammensetzt. Filter des Typs A haben die Kennfarbe Braun und schützen vor organischen Gasen und Dämpfen mit einem Siedepunkt > 65 °C. Der Typ AX hat ebenfalls die Kennfarbe Braun und bietet Schutz vor niedrigsiedenden organischen Verbindungen mit einem Siedepunkt ≤ 65 °C.
Filter des Typs B haben die Kennfarbe Grau und schützen vor anorganischen Gasen und Dämpfen. Die Farbe Gelb gehört zum Filtertyp E, der bei sauren Gasen wie Schwefeldioxid eingesetzt wird. Grün ist dem Typ K zugeordnet und schützt vor Ammoniak und organischen Ammoniakderivaten. Filter des Typs NP (Kennfarbe Blau) kommen bei Stickoxiden zum Einsatz, während ein Hg Filter (Kennfarbe Rot) bei Quecksilber genutzt wird. Schwarz steht dagegen für einen CO-Filter, der gegen Kohlenstoffmonoxid wirksam ist. Gegen radioaktives Iod und Iodmethan bieten Filter mit der Bezeichnung Reaktor (Kennfarbe Orange) Schutz. Ein Filter des Typs SX (Kennfarbe Violett) schützt vor Gasen und Dämpfen nach herstellerspezifischer Angabe. Typ P (Kennfarbe Weiss) steht dagegen für Partikelschutzfilter.
Was gilt es beim Kauf einer 3M-Atemschutzmaske zu beachten?
Achten Sie beim Kauf darauf, dass Sie einen 3M-Atemschutz erwerben, dessen Schutzwirkung zum Einsatzgebiet passt. Die jeweiligen Schutzklassen geben Ihnen hierzu wichtige Anhaltspunkte. Speziell bei Masken, die über längere Zeit getragen werden müssen, ist ein möglichst hoher Tragekomfort wichtig. In diesem Zusammenhang erweist sich ein Ausatemventil als praktisch: Es sorgt für einen geringen Atemwiderstand und beugt dadurch Ermüdungserscheinungen vor. Ein Maskenkörper aus Silikon ermöglicht einen sicheren und gleichzeitig angenehmen Sitz. Bei Halb- und Vollmasken sollten Sie zudem auf eine gute Gewichtsverteilung sowie auf eine einfache Handhabung Wert legen. Eine bereits vorgeformte Maske passt sich ideal an das Gesicht an und verbessert das Tragegefühl deutlich. Berücksichtigen Sie, dass viele FFP-Masken nur für die einmalige Verwendung vorgesehen sind.
Unser Praxistipp: Auf Anzeichen für erforderlichen Filterwechsel achten!
Es gibt Anzeichen, wenn der Filter eines 3M-Atemschutzes gewechselt werden muss. Bei einem Gasfilter werden Sie einen deutlichen Geschmack oder Geruch bemerken. Dagegen steigt bei einem Partikelfilter der Atemwiderstand deutlich an, wenn der Filter das Gebrauchsende erreicht hat. Handelt es sich um einem Kombinationsfilter, wird eines der zuvor beschrieben Merkmale auftreten.
FAQ – häufig gestellte Fragen zu 3M-Atemschutzmasken
Wie lange hält der Filter meiner 3M-Atemschutzmaske?
Die Frage, wie lange ein Filter hält, lässt sich pauschal nicht beantworten. Die Haltbarkeit ist von verschiedenen Faktoren abhängig: Die Konzentration und die Zusammensetzung der in der Umgebungsluft enthaltenen Schadstoffe beeinflussen die Haltbarkeit eines Filters. Darüber hinaus spielen Luftfeuchtigkeit, Temperatur und der Luftverbrauch des Trägers eine wichtige Rolle.
Was muss ich beim Gebrauch von CO-Filtern beachten?
Ein CO-Filter darf grundsätzlich nur einmal verwendet werden und ist anschliessend fachgerecht zu entsorgen.
Welches ist die geltende Norm bei FFP-Masken?
FFP-Schutzmasken sind europaweit nach DIN EN 149 normiert.