Ratgeber
Leuchtstoffröhren sind in Stab- und Ringform erhältlich und gehören zur Gruppe der Leuchtmittel. Herkömmliche Leuchtstoffröhren finden bereits seit Jahrzehnten Verwendung in großen gewerblichen und öffentlichen Gebäuden. Sie benötigen eine spezielle Fassung, funktionieren über Gasemission und werden mit einem Vorschaltgerät betrieben. Als sogenannte Kompakt-Leuchtstoffröhren werden Energiesparlampen bezeichnet. Diese sind in kleinerer Ausführung und mit einem Adapter für den Sockel erhältlich und werden in privaten Haushalten immer häufiger verwendet. Leuchtstoffröhren werden veraltet auch als Neonröhren bezeichnet, sind aber heute im Gegensatz zum vormals orangenfarbenen Licht in den Farben Kaltweiß, Warmweiß, Neutralweiß und Tageslichtweiß erhältlich.
Stabform
Leuchtstoffröhren sind in Stabform erhältlich. Die Länge der Leuchtbalken variiert, ebenso wie Lichtfarbe und Farbkennung, Leistung, Energieeffizienz und Lebensdauer des jeweiligen Modells.
Ringform
Leuchtstoffröhren in Ringform sind seltener als Leuchtbalken und mit verschiedenem Durchmesser erhältlich. Auch Ringröhren variieren in Leistung, Lichtfarbe, Farbkennung, Energieeffizienz und Lebensdauer.
Kompakt-Leuchtstoffröhren
Besser unter dem Begriff „Energiesparlampe“ bekannt, finden Kompakt-Leuchtstoffröhren in Privathaushalten und in kleineren Räumen Verwendung. Die Funktionsweise ist jedoch dieselbe wie bei herkömmlichen Leuchtstoffröhren.
Passende Form und Größe
- Stabform
- Ringform
- Kompakt-Leuchtstoffröhre (Energiesparlampe)
Sockeltypen
- 2xGX13
- G10q
- G13
- G5
Leistung & Lebensdauer
- 4-80 W
- Minimum 8.000 Stunden
- Schaltfestigkeit sollte der Lebensdauer entsprechen
- Energieeffizienz
Lichtfarbe & Farbkennung
- Kaltweiß
- Warmweiß
- Neutralweiß
- Tageslichtweiß
Funktionen
- Dimmbar
Unser Praxistipp
Leuchtstoffröhrenhaben grundsätzlich eine lange Lebensdauer. Um diese jedoch zugewährleisten und zu erhöhen, empfiehlt es sich, die Leuchtstoffröhrendort einzusetzen, wo es einer dauerhaften Beleuchtung bedarf. Aufgrundihre flächendeckenden Beleuchtung eignen sich Leuchtstoffröhrenbesonders gut in großen Büroräumen, Hallen oder anderen gewerblichen Betriebsflächen. Häufiges Ein- und Ausschalten wirkt sich negativ aufdie Lebensdauer dieses Leuchtmittels aus: Durch eine häufige Zündunglöst sich die Heizwendel langsam auf, was schließlich zum Defekt führt.
Was in der Umgangssprache als Energiesparlampe bezeichnet wird, ist im Grunde die Weiterentwicklung der herkömmlichen Leuchtstoffröhre in kompakter Form. Diese sind gebogen und mit einem Sockel versehen, zudem ist das Vorschaltgerät bei Kompakt-Leuchtstoffröhren bereits eingebaut. Im Unterschied zu traditionellen Leuchtstoffröhren, eigenen sich diese aufgrund ihrer zielgerichteten Beleuchtung besser für Wohnräume und kleinere Einsatzgebiete. Während das Konzept der Leuchtstoffröhren bereits vor über 150 Jahren entwickelt wurde und die Massenproduktion der Leuchtstoffröhre schon 1938 begann, sind Energiesparlampen erst seit den 80er-Jahren erhältlich. Seit dem Produktionsstopp herkömmlicher Glühlampen 2012 gehören Energiesparlampen neben Halogenleuchten und modernen LED-Lampen zu den gängigen Leuchtmitteln im Privatgebrauch.
Wie funktionieren Leuchtstoffröhren?
Leuchtstoffröhren sind mit Quecksilber und Argon gefüllt und funktionieren über Gasentladung. Zur Zündung kommt es, indem Gas mit zwei Elektroden unter Spannung gesetzt wird. Die Elektroden werden dadurch auf bis zu 2.000° C erhitzt. Aufgrund der hohen Temperaturen verdampft das Quecksilber in der Röhre und die Elektroden stoßen Elektronen aus. Indem die Quecksilberatome mit den frei schwebenden Elektronen zusammenstoßen, wird die Röhre zum Glühen gebracht.
Welche Vor- und Nachteile bieten Leuchtstoffröhren?
Als größte Vorteile von Leuchtstoffröhren gelten ihre Energieeffizienz und Langlebigkeit. Größter Nachteil ist das enthaltene Quecksilber, ein Nervengift, das bereits ab einer Menge von 150 mg tödlich ist. Beim Zerbrechen einer Leuchtstoffröhre werden etwa 10 mg Quecksilber freigesetzt, eine Menge, die bereits gesundheitsgefährdend ist. Um dies zu verhindern, werden viele Modelle in einen bruchsicheren Kunststoffrahmen verarbeitet. Ein weiterer Nachteil von Leuchtmitteln mit Gasentladung ist ihre schlechtere Lichtqualität und ihr stärkeres elektrisches Feld, das sich bei manchen Menschen in Form von Kopfschmerzen bemerkbar machen kann. Ebenfalls ein Nachteil ist die Empfindlichkeit von Leuchtstoffröhren hinsichtlich häufigen Ein- und Ausschaltens.
Wie finde ich heraus, welche Sockelgröße ich benötige?
Um die richtige Sockelgröße herauszufinden, können Sie schlicht den Stiftabstand messen. Gängige Sockelgrößen für Leuchtstoffröhren sind etwa G5 (5 mm) und G13 (13 mm). Gängige Lampentypen wie T4 und T5 benötigen G5-Sockel, Lampentypen wie T8 und T12 hingegen G13-Sockel. Im Conrad Online-Shop sind vor allem folgende Sockelgrößen verfügbar: 2xGX13, G10q, G13 und G5.
Für welche Einsatzgebiete eignen sich Leuchtstoffröhren und für welche nicht?Leuchtstoffröhren machen sich vor allem dort bezahlt, wo sie zur dauerhaften und langen Beleuchtung eingesetzt werden. Denn bei Dauerbetrieb agieren Leuchtstoffröhren energieeffizient und überzeugen mit Langlebigkeit. Häufiges Ein- und Ausschalten schadet der Leuchtstoffröhre hingegen und verringert ihre Lebensdauer enorm.
Um beim Kauf einer Leuchtstoffröhre zum richtigen Modell zu greifen, kann ein detailliertes Vergleichen hilfreich sein. Im Conrad Online-Shop finden Sie unter jedem Produkt die Möglichkeit, eine Leuchtstoffröhre mit einer anderen zu vergleichen. Achten Sie dabei neben der richtigen Form und Größe der Leuchtstoffröhre auf weitere wichtige Parameter wie den passenden Sockeltyp, die gewünschte Leistung, Energieeffizienzklassen, Lichtfarbe und Lebensdauer, um gezielt das richtige Modell für Ihre Beleuchtungswünsche auszuwählen. Mit Leuchtstoffröhren der Energieeffizienzklasse A sparen Sie besonders bei Dauerbetrieb jede Menge Strom. Die Lichtfarbe sollte den Umständen angepasst werden, Tageslichtweiß fördert beispielsweise die Konzentration, während Warmweiß beruhigend wirkt. Achten Sie zudem darauf, dass die Schaltfestigkeit der angegebenen Lebensdauer entspricht. Soll die Leuchtstoffröhre häufigem Ein- und Ausschalten standhalten, muss der Wert der Schaltfestigkeit deutlich über dem der Lebensdauer liegen. Wenn Sie eine herkömmliche Glühlampe durch eine Energiesparlampe austauschen möchten, achten Sie darauf, dass die Leistung korrespondiert. 40 W entsprechen 9 W bei einer Energiesparlampe, für 60 W benötigen Sie eine Energiesparlampe mit 11 W. Umrechnungstabellen hierfür gibt es im Internet. Im Conrad Online-Shop finden Sie eine große Auswahl an Leuchtstoffröhren der Hersteller OSRAM, Heitronic, TOOLCRAFT oder Paulmann, Philips und SLV.