Ratgeber
Laut §4 der Feuerungsverordnung ist der gleichzeitige Betrieb einer raumluftabhängigen Feuerstätte und einer luftabsaugenden Anlage nur bei ausreichender Frischluftversorgung, z.B. durch ein geöffnetes Fenster, zulässig. Somit wird verhindert, dass durch den Unterdruck giftiges Kohlenmonoxid von der Feuerstelle in den Raum gelangt.
Im Klartext bedeutet das, wenn sich in einem Raum eine Feuerstelle und eine Dunstabzugshaube, ein Abluftventilator oder ein Abluftwäschetrockner befinden, dürfen die Geräte nur bei geöffnetem Fenster eingeschaltet werden.
Das würde aber auch auf einen Werkstattraum zutreffen, wenn dort z.B. ein Holzofen und eine Staub- oder Schweißrauch-Absaugung installiert sind.
Bei geschlossenem Fenster muss der gleichzeitige Betrieb der Feuerstätte und der Absauganlage zuverlässig unterbunden werden. Diese Überwachungsfunktion bzw. Schaltaufgabe übernimmt eine Sicherheits-Abluftsteuerung.
Eine Abluftsteuerung beinhaltet zunächst eine Schaltstufe, welche in der Lage ist, die Stromversorgung für die daran angeschlossene Dunstabzugshaube oder Abluftanlage zu unterbrechen. In der Regel übernimmt diese Schaltaufgabe ein Relais. Da der Relaiskontakt potentialfrei ist und die unterschiedlichsten Schaltaufgaben übernehmen kann, sprechen die Hersteller gerne von einer Universal-Abluftsteuerung.
Eine weitere wichtige Komponente ist der Fensterkontakt. Mit Hilfe dieses Magnetkontaktes weiß die Abluftsteuerung die momentane Stellung des Fensters. Der Fensterkontakt ist entweder per Kabel oder über Funk mit der Abluftsteuerung verbunden.
Eine in der Abluftsteuerung integrierte Auswerte-Elektronik erkennt die Stellung des Fensters und kann bei geöffnetem Fenster die Netz-Spannung zur Abluftanlage weiterleiten. Wird das Fenster geschlossen, unterbricht die Abluftsteuerung die Stromversorgung und die Dunstabzugshaube oder der Wäschetrockner stellen den Betrieb ein.
Bevor eine Abluftsteuerung installiert werden kann, muss geklärt werden, ob durch das gekippte Fenster genügend Luft in den Raum nachströmen kann. In den technischen Unterlagen der Dunstabzugshaube bzw. der Abluftanlage kann nachgelesen werden, wie hoch die Abluftleistung in m³/h ist. Alternativ dazu wird der Wert auch oft auch am Typenschild des jeweiligen Gerätes mit angegeben.
Wenn der Wert bekannt ist, öffnen Sie danach das Fenster für die Frischluftzufuhr und messen die Innenmaße (Breite und Höhe) des Fensterrahmens. Berechnen Sie dann die Fensterfläche in cm2 oder m2.
Aus der nachfolgenden Tabelle können Sie entnehmen, wie hoch beim jeweiligen Spaltmaß des gekippten Fensters die max. Abluftleistung der Lüftungsanlage sein darf.
Fensterfläche | ||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Wert in cm2 |
2000 | 3000 | 3000 | 5000 | 6000 | 7000 | 8000 | 9000 | 10.000 | 11.000 | 12.000 | 13.000 | 14.000 | 15.000 |
Wert in m2 |
0,2 | 0,3 | 0,4 | 0,5 | 0,6 | 0,7 | 0,8 | 0,9 | 1,0 | 1,1 | 1,2 | 1,3 | 1,4 | 1,5 |
Spaltmaß in cm | Max. zulässige Abluftleistung der Abluftanlage in m³/h |
|||||||||||||
5 | 199 | 252 | 297 | 337 | 373 | 406 | 437 | 466 | 493 | 519 | 544 | 568 | 591 | 613 |
6 | 246 | 311 | 365 | 413 | 456 | 495 | 532 | 567 | 600 | 631 | 661 | 690 | 717 | 744 |
7 | 294 | 369 | 432 | 488 | 538 | 585 | 628 | 668 | 707 | 743 | 778 | 811 | 843 | 874 |
8 | 342 | 427 | 500 | 563 | 621 | 674 | 723 | 770 | 813 | 855 | 895 | 933 | 970 | 1005 |
9 | 389 | 486 | 567 | 639 | 704 | 763 | 819 | 871 | 920 | 967 | 1012 | 1055 | 1096 | 1136 |
10 | 437 | 544 | 635 | 714 | 786 | 852 | 914 | 972 | 1027 | 1079 | 1128 | 1176 | 1222 | 1266 |
11 | 485 | 603 | 702 | 790 | 869 | 942 | 1009 | 1073 | 1133 | 1191 | 1245 | 1298 | 1346 | 1397 |
12 | 532 | 661 | 770 | 865 | 951 | 1031 | 1105 | 1174 | 1240 | 1302 | 1362 | 1419 | 1475 | 1528 |
Die Tabelle bezieht sich auf Fenster im rechteckigen Format. Sollte das Fenster eine andere Bauform aufweisen, so ist bei Bedarf der Fachinstallateur bzw. der Schornsteinfegermeister zu Rate zu ziehen.
Wichtig!
Wenn das Fenster für die Frischluftzufuhr eine Außenjalousie besitzt, muss diese beim Betrieb der Abluftanlage vollständig geöffnet sein! Wenn über das Fenster ausreichend Frischluft zugeführt wird, kann eine Abluftsteuerung installiert werden.
Steckerfertige Abluftsteuerungen
Abluftsteuerungen, die ein Gehäuse mit einem Schutzkontakt-Stecker und einer Schutzkontakt-Steckdose aufweisen, eignen sich in besonderer Weise für Dunstabzugshauben oder Abluftwäschetrockner.
Die steckerfertigen Geräte lassen sich ohne großen Aufwand und ohne Eingriff in die Elektroinstallation von Jedermann installieren.
Zudem sind die Geräte zum Teil mit einer Umstecksicherung ausgestattet, die das direkte Anschließen des Abluftgerätes an eine Steckdose verhindern.
Klemmbare Abluftsteuerungen
Klemmbare Abluftsteuerungen setzen fundierte Fachkenntnisse in der Elektroinstallation voraus. Sie sind dann zu bevorzugen, wenn die Abluftanlagen keinen Netzstecker besitzen und in Anschlussdosen geklemmt sind.
Zudem hat man bei Dunstabzugshauben den großen Vorteil, dass lediglich der Motor an die Abluftsteuerung angeschlossen werden kann.
Selbst wenn der Motor nicht freigeschaltet wird, weil das Fenster geschlossen ist, kann immer noch die Kochfeldbeleuchtung der Dunstabzugshaube genutzt werden.
Sensoranschluss
Bei der Montage des Fenstersensors muss sich exakt an die Herstellervorgaben gehalten werden. Nur so ist eine zuverlässige Erkennung, ob das Fenster offen oder geschlossen ist, möglich.
Ob man sich für eine kabelgebundene Version oder für einen Funksensor entscheidet, ist dem persönlichen Geschmack des Anwenders überlassen.
Grundsätzlich lässt sich aber sagen, dass die Installation des Fenstersensors mit ein wenig handwerklichem Geschick leicht zu bewerkstelligen ist.
Wie bereits aufgezeigt, gibt es Abluftsteuerungen in den unterschiedlichsten Ausführungen, die jeweils Vor- und Nachteile aufweisen.
Bauausführung
Zunächst muss man sich entscheiden, welche Bauausführung die Abluftsteuerung haben soll. Es stehen steckerfertige oder klemmbare Versionen zur Verfügung:
Steckerfertige Version
Vorteile:
- Kein Eingriff in die Elektroinstallation erforderlich.
- Kann von jedem Anwender problemlos installiert werden.
Nachteile:
- Bei vielen Geräten erfolgt eine komplette Abschaltung des Abluftgerätes bei geschlossenem Fester.
- Die Kochfeldbeleuchtung bei geschlossenem Fester ist nur dann möglich, wenn die Abluftsteuerung eine automatische Lampenlasterkennung hat.
Klemmbare Version
Vorteile:
- Individuelles Verdrahten des Abluftgerätes problemlos machbar.
- Teilnutzung wie z.B. Kochfeldbeleuchtung jederzeit möglich.
Nachteile:
- Eingriff in die Elektroinstallation des Hauses bzw. der Abluftanlage erforderlich.
- Installation erfordert fundierte Fachkenntnisse bzw. eine qualifizierte Fachkraft.
Bitte beachten Sie:
Eingriffe in die interne Verkabelung der Dunstabzugshaube können zum Verlust der Herstellergarantie führen.
Sensorausführung
Auch bei der Ausführung des Fenstersensors bzw. beim Sensoranschluss gibt es zwei unterschiedliche Systeme:
Kabelgebundener Sensor
Vorteile:
- Zuverlässige Funktion
- Keine laufenden Betriebskosten
Nachteile:
- Erhöhter Installationsaufwand
- Sichtbare Verbindungskabel
Funksensor
Vorteile:
- Einfache Montage
- Keine störenden Kabel
Nachteile:
- Funkverbindung u.U. störanfällig
- Laufende Kosten durch Senderbatterien
Schaltleistung
Wenn die passende Abluftsteuerung gefunden wurde, muss in jedem Fall die Schaltleistung geprüft werden. Diese muss höher sein, als die Anschlussleistung der Abluftanlage.
Zulassung
Ein weiteres wichtiges Entscheidungskriterium ist die Zulassung bzw. Zertifizierung des Produktes. Die finale Abnahme der Sicherheitseinrichtung liegt beim örtlichen Schornsteinfeger. Damit er vor Ort keine umfangreiche Funktions- und Sicherheitsprüfung durchführen muss, besteht die Möglichkeit bereits geprüfte und zugelassene Produkte zu verwenden. Dabei gibt es verschiedene Institutionen, die Abluftsteuerungen prüfen und Zulassungen erteilen:
DIBt-Zulassung vom Deutschen Institut für Bautechnik
DVGW-Zulassung vom Deutschen Verein des Gas- und Wasserfaches
TÜV/GS-Zeichen für geprüfte Sicherheit vom Technischen Überwachungsverein
Hinweis:
Abluftsteuerungen mit dem TÜV/GS-Zeichen entsprechen lediglich den Anforderungen des Produktsicherheitsgesetzes. Diese sind in DIN-Normen, Europäischen Normen oder sonstigen allgemein anerkannten Regeln der Technik genau definiert.
Unser Praxistipp
Damit bei der Abnahme durch den Schornsteinfeger keine Probleme oder Unstimmigkeiten auftreten, sollten Sie im Vorfeld abklären, ob in Ihrem Fall alle Produkte zulässig oder speziell zertifizierte Abluftsteuerungen vorgeschrieben sind.
Wie groß ist die Funkreichweite einer Einbau-Funk-Abluftsteuerung?
Die Funk-Reichweite des Senders einer Funk-Abluftsteuerung ist zunächst von den örtlichen Gegebenheiten abhängig. Dann ist es entscheidend, wo der Empfänger der Funk-Abluftsteuerung eingebaut wird. Normalerweise überbrückt der Funk-Fenstersensor die Distanz zum Empfänger mühelos, da die Entfernungen innerhalb des Raumes nicht so groß sind. Bei direkter Sichtverbindung zwischen Funk-Mini-Sender und Empfänger werden ohne störende Einflüsse bis zu 50 m erreicht. Wenn aber der Empfänger z.B. in eine Edelstahl-Dunstabzugshaube eingebaut wird, können durch die Abschirmung massive Empfangsprobleme auftreten. Eventuell wäre es dann u.U. besser, eine steckerfertige Abluftsteuerung mit Funk-Zwischenstecker zu verwenden.
Können an kabelgebunden Fensterkontaktschaltern Kabelbrüche auftreten?
Normalerweise nicht, denn am Fensterflügel wird der Magnet montiert. Der Kontakt mit dem Anschlusskabel wird fest am Fensterrahmen montiert. Da somit das Kabel nicht bewegt wird, ist auch nicht mit Ermüdungsbrüchen im Kabel zu rechnen.
Wie lange halten die Batterien in einem Funk-Fensterkontaktschalter?
Die Lebensdauer der Batterie ist sehr stark vom Anwendungsfall abhängig. Wenn das Fenster sehr oft auf und zu gemacht wird, muss der Mini-Sender öfters ein Status-Signal abgeben. Das geht sehr zu Lasten der Batterielebensdauer. Erfahrungsgemäß jedoch beträgt die Lebendsauer der Batterie bis zu einem Jahr oder länger. Genaue Angaben sind leider nicht möglich, da sich auch das Alter und die Qualität der Batterie sowie die Art der Lagerung vor dem Einsatz stark auf die Lebensdauer auswirken.
Zur Sicherheit haben viele Funk-Abluftsteuerungen LED-Anzeigen, die bei schwach werdender Batterie warnen.
Was passiert, wenn bei einer Funk-Abluftsteuerung der Funk-Sender ausfällt?
Die Funk-Abluftsteuerung muss kontinuierlich über die aktuelle Position des Fenster-Kontaktschalters informiert sein. Darum überträgt der Funksender in regelmäßigen Abständen ein Signal bzw. meldet wenn das Fenster geöffnet oder geschlossen wird. Fällt der Sender aus, fehlt das Signal und die Funk-Abluftsteuerung geht auf Störung. In diesem Fall wird auch die Abluftanlage abgeschaltet. Unabhängig von der Stellung des Fensters.