Ratgeber
Wissenswertes zu Autobatterien
Starter-Batterien werden verwendet als Autobatterien oder Fahrzeugbatterien. Sie liefern mit 12 V Spannung unter anderem die elektrische Energie zum Anlassen eines Verbrennungsmotors. Ebenfalls mit Starterbatterien werden die Motoren von Stromerzeugungsaggregaten betrieben, die beispielsweise im Campingferien, bei Open Air-Partys und als Notstromlösung zum Einsatz kommen. In der technischen Ausführung handelt es sich bei Starterbatterien in der Regel um Bleiakkumulatoren.
Autobatterien erfüllen wichtige Funktionen in Personenkraftwagen (PKWs):
- Beim Start: Versorgung des Anlassmotors mit elektrischer Energie und Stromversorgung für andere relevante Bauteile wie Einspritzanlage, Zündspule und Steuergeräte. Dabei entstehen kurzzeitig hohe Ströme.
- Während der Fahrt: Stromversorgung für Lichtmaschine und sämtlicher Bordelektronik wie beispielsweise Bordcomputer, USB-Ladebuchsen, Klimaanlage und Radio.
- Im Stand: Stromversorgung für Notbeleuchtung und Warnblinkanlage sowie andere Steuergeräte und Anzeigen wie beispielsweise Uhr und Radio.
Sowohl Dieselfahrzeuge als auch Benziner benötigen eine Starterbatterie mit 12 V. Bei Autobatterien mit 12 V Nennspannung handelt es sich genau betrachtet nicht um einmal verwendbare Batterien, sondern um wiederaufladbare Akkumulatoren. Im Fahrzeug ist die entsprechende Ladetechnik so verbaut, dass sich die „Batterie“ während der Fahrt immer wieder auflädt. Die Ladespannung liegt geringfügig höher als die 12 V, damit der Akkumulator lädt. Dennoch wird die Nennspannung von Fahrzeugen in der Regel mit 12 V angegeben. Durch den Kreislauf aus Entladen bei der Stromabgabe an die elektrischen Verbraucher und Aufladen während der Fahrt erreichen Fahrzeugbatterien in der Regel eine hohe Lebensdauer von mehreren Jahren.
Grössere Fahrzeuge wie LKWs werden mit 24-V-Batterien und höheren Kapazitäten betrieben. Diese Spannung wird entweder durch den Einsatz von zwei in Reihe geschaltete 12-V-Akkumulatoren oder durch spezielle 24-V-Fahrzeugbatterien generiert.
Hinweis: Für Autos mit Start-Stopp-Funktion gibt es spezielle Enhanced Flooded Batterien, EFB-Batterien mit Vliesmatten, da für die häufigen Anlassvorgänge eine höhere Zyklenfestigkeit als bei den herkömmlich verwendeten Blei-Akkumulatoren benötigt wird.
Unser Praxistipp: Vorteile von Blei-Akkus
Bisher konnten sich die Blei-Akkumulatoren gegenüber den Lithium-Ionen-Akkus auf dem Fahrzeugmarkt erfolgreich behaupten. Der Grund hierfür sind die geringeren Herstellungskosten in Grossfertigungen. Einige Hersteller wie beispielsweise Porsche experimentieren dennoch mit Lithium-Starterbatterien. Vereinzelte Nachrüstungen von Lithium-Ionen-Akkumulatoren finden sich auch bei Motorrollern und Motorrädern.
Neben dem eigentlichen Anwendungszweck als Fahrzeugbatterie sind Autobatterien als wiederaufladbare Energiequellen mit 12-V-Spannung auch für andere Einsatzzwecke praktisch. Häufig werden sie für die ortsunabhängige Stromversorgung verwendet.
Einige Beispiele für die sonstige Verwendung von Starterbatterien sind:
- für die Stromversorgung von elektrischen Kleingeräten wie beispielsweise Smartphones, Tablets und Navigationssoftware in Campingurlauben und auf Festivals
- für Radios und Lautsprecher in freier Natur zum Beispiel in Kleingärten oder auf Sommerfesten
- für die Beleuchtung von Aussenbereichen, z.B. mit energiesparender LED-Technik
Natürlich setzt die Zweckentfremdung von Autobatterien ihre gelegentliche Aufladung voraus. Ladetechnik für Starterbatterien und sonstiges Zubehör für die Wartung der Batterien finden Sie hier.
In unserem Shop werden Sie fündig, wenn Sie eine neue Batterie für Ihr Auto brauchen. Angaben zur benötigten Leistung finden Sie entweder auf der alten Batterie oder im Handbuch Ihres Fahrzeugs.
Starterbatterien unterscheiden sich nicht hinsichtlich der Nennspannung von 12 V. Auch die Lage der elektrischen Anschlüsse ist genormt. Wohl aber gibt es Unterschiede bezüglich der Batterie-Kapazität.
Die elektrische Kapazität von Starterbatterien wird in Ampere-Stunden (Ah) angegeben. Sie gibt also an, wie viel Ampere pro Stunde abgegeben werden, um angeschlossene Verbraucher mit Strom zu versorgen.
Allerdings unterliegt die theoretische Nennkapazität diversen Einflüssen
- Bei höherer Stromstärke entlädt sich die Batterie schneller.
- Bei niedrigen Temperaturen entlädt sich die Batterie schneller.
- Mit zunehmendem Alter der Batterie kann die Kapazität ebenfalls nicht mehr voll ausgeschöpft werden.
Welche Kapazität Sie für Ihren Einsatzzweck brauchen, hängt von folgenden Kriterien ab:
- Hubraum und Drehmoment des Starters für den Anlasser (steht in der Bedienungsanleitung zum Fahrzeug/ Motor).
- Kraftstoffart: Dieselmotoren benötigen bei gleichem Hubraum mehr Kapazität als Benziner.
- Elektrischer Verbrauch der angeschlossenen Bordelektronik während der Fahrt: Fahrzeuge mit leistungsstarken Klimaanlagen und viel Elektronik werden zum Teil serienmässig mit höheren Batteriekapazitäten ausgeliefert.
- Elektrischer Verbrauch im Stand: Durch Diebstahl-Warnanlagen, Funkschlüssel, Standlichter etc. wird bei einigen Fahrzeugen im Stand Energie benötigt, die für ein erfolgreiches Anlassen fehlen würde, wenn nicht eine höhere Batteriekapazität verwendet wird.
Bei den sonstigen Einsatzzwecken von Starterbatterien besteht ebenso die Frage, wie lange die Batterie ohne Ladung auskommen soll und wie viel Energie für angeschlossene elektrische Verbraucher sie in dieser Zeit liefern soll. Danach bemisst sich die minimale elektrische Kapazität einer geeigneten Starterbatterie.
Unser Praxistipp: Auswahl der richtigen Batterie
Die Wahl einer von der Kapazität überdimensionierten Starterbatterie ist zwar technisch eine naheliegende Lösung, allerdings steigen mit der Kapazität auch Gewicht und Ausmasse der Batterie an. Insbesondere bei Fahrzeugen ist dieses zusätzliche Gewicht nicht erwünscht, denn schliesslich macht eine schwere Batterie bei einem Kleinwagen ein erhebliches Mehrgewicht aus und führt zu mehr Spritverbrauch.