Ratgeber
Energieketten dienen dem Kabelschutz bei elektrischen, pneumatischen oder hydraulischen Anschlüssen an beweglichen Maschinenteilen. Sie kommen zum Beispiel an Fräsmaschinen, Herstellungsrobotern, Autowaschanlagen, Bühnentechnik oder Baukränen zum Einsatz. Schleppketten zur Führung von Kabeln oder Schläuchen werden aussen als zusätzlicher Schutzmantel um die Energieleitung gelegt. Die Zerstörung von Kabeln oder Schläuchen durch übermässiges Biegen oder ruckartige Richtungsänderungen wird durch den geschützten Verlauf in einer Energieführungskette verhindert.
Alternativ werden Energieketten als E-Ketten, Energieführungsketten, Kabelführung, Kabelschlepp, Schleppketten oder Schleppkettenleitungen bezeichnet.
Energieketten dienen dem Schutz von Leitungen. Sie werden außen um Kabel beziehungsweise Schläuche für Gase oder Flüssigkeiten gelegt. Die Energieführungskette sorgt mit ihrer Steifigkeit dafür, dass zulässige Biegeradien der geschützten Leitungen nicht überschritten werden können. Das elektrische Kabel oder ein medienführender Schlauch kann also nicht brechen oder sich unzulässig verdrehen und dadurch Schaden nehmen.
Aufgebaut sind Energieketten aus einzelnen Kettengliedern, die nur gewünschte Positionen zueinander einnehmen können und gleichzeitig keine für das Kabel oder den Schlauch schädlichen Bewegungen zulassen.
In der Regel haben Energieführungsketten eine rechteckige Grundform. Diese kann Hin- und Her-Bewegungen unterstützen, indem sich die Kettenglieder auf einer linearen Achse auseinanderstrecken oder aufrollen. Beispielsweise kann eine Energieführungskette an einem Aufzugskorb die elektrischen Kabel beim Hoch- und Runterfahren schützen. Seitwärtsbewegungen sind mit rechteckigen Energieketten nur in sehr geringem Masse möglich.
Exkurs: Material
Die ersten Energieketten bei der Markteinführung 1953 waren aus Stahl. Heute werden Energieketten vornehmlich aus Kunststoffen gefertigt. Energieketten aus Vollkunststoff gibt es seit 1969. E-Ketten aus Metall sind heute eher selten, sie werden aus statischen Gründen u.a. für schwere Hydraulikleitungen eingesetzt.
Für Spezialeinsätze gibt es unter anderem Energieketten mit reinraumtauglichen Beschichtungen.
E-Ketten-Bauelemente einer Serie sind miteinander kompatibel.
Energieketten führen Kabel und Leitungen zu einem Maschinenteil, an das sie angeschlossen werden sollen. Entsprechend gibt es neben den Energieketten selbst auch Anschlusselemente und eventuelle Zwischenstücke:
Energieführungskette
Energieführungsketten sind bereits zusammengefügte Kettenglieder, bei denen die Gesamtlänge des Kettenstücks angegeben wird. Energieführungsketten der gleichen Serie können unkompliziert aneinandergereiht werden, um eine längere Kabelführung zu realisieren.
Kettenglied
Energieketten aus einzelnen Kettengliedern selbst herzustellen, ist aufwendig. Es hat aber den Vorteil, dass in dieser modularen Bauweise Ketten mit individuell passender Länge erstellt werden können.
Die Zusammenfügung einer Energieführungskette aus kurzen Kettenstücken oder gar einzelnen Kettengliedern ermöglicht den unkomplizierten Austausch von verschlissenen Teilen eines Schleppkanals und vereinfacht das Einlegen oder Entfernen von Kabeln.
Trennsteg:
Trennstege werden zur Trennung unterschiedlicher Kabel in der Leitung eines Schleppkanals verwendet. Darüber hinaus kommen sie als Zwischenstücke der Energiekette an solchen Stellen zum Einsatz, wo der zentralen Kabelführung neue Kabel hinzugeführt werden oder einzelne Kabel abgeführt werden, um sie in andere Richtungen weiterzuführen.
Anschlusselement:
Das Anschlusselement verbindet die Energiekette mit dem beweglichen Maschinenteil, an das die Energie aus der mitgeführten Leitung übertragen werden soll. Natürlich müssen dabei Energiekette, Anschlusselement und das anvisierte Maschinenelement konstruktiv aufeinander abgestimmt sein. Der richtige Anschluss ist unter anderem wichtig für die Zugentlastung, denn schliesslich können Kabel nicht nur überbogen werden, sondern auch reissen.
Suchtipp:
Auf den Produktseiten erhalten Sie automatisch Tipps zu passendem Zubehör. So finden Sie passende Anschlusselemente zu Ihrer Energiekette und andersherum. Lassen Sie bei der Auswahl zueinander passender Komponenten jedoch nie ausser Acht, welche sonstigen Vorgaben der Hersteller zur Einsatzfähigkeit trifft. Beispielsweise bezüglich maximaler Geschwindigkeit und Beschleunigung in der praktischen Anwendung des Gesamtkonstrukts aus Kette, Anschluss und eventuellen Zwischenstücken wie Trennstegen.
Für die Auswahl von Energieführungsketten sind die Bewegungsparameter und die Eigenschaften der zu schützenden Kabel beziehungsweise Schläuche von vorrangiger Bedeutung. Natürlich muss auch die Länge der Kette für den Einsatzzweck passend sein.
In den technischen Daten finden sich Angaben zu den jeweiligen Biegeradien und zu den zulässigen Geschwindigkeiten für die Belastung im praktischen Einsatz.
Sicherheitshinweis: Beachten Sie unbedingt die Angaben der Hersteller zu den Bewegungsrichtungen und den Höchstgeschwindigkeiten für verschiedene Einsatzszenarien, um Unfälle zu verhindern. Auch die zulässigen Umgebungstemperaturen dürfen durch den Einsatz an laufenden Maschinen nicht überschritten werden um die stützende Funktion der Energiekette zu gewährleisten.
Es gibt offene und geschlossene Energieketten:
- Für das einfache Einlegen von Kabeln und anderen Leitungen, sind offene Energieketten meist besser geeignet als geschlossene.
- Geschlossene Energieketten wiederum bieten einen besseren Schutz gegen Schmutz und Späne.
Die Aussen- und Innenbreite der Energiekette sind relevant, damit der Kanal als Ganzes in eine Anwendungsumgebung hineinpasst und damit in das Innere der Führung das gewünschte Kabel eingelegt werden kann.
Alternativen zum Einsatz von Energieketten
Welche Alternativen gibt es zum Einsatz von Energie- und Schleppketten?
Als alternativen Kabelschutz gibt es neben Energieketten auch Schutzschläuche, in denen empfindliche Kabel geführt werden.
Als kabelgebundene Alternative eignen sich sogenannte Schleppkabel. Diese können sowohl elektrische Energie als auch Daten übertragen und haben bereits eine integrierte Isolierung. Sie hängen girlandenförmig zwischen beweglichen Maschinenteilen und bieten dadurch ausreichend Rangierraum.
Um elektrische Energie alternativ zu Kabellösungen übertragen zu können, werden andere Komponenten wie Schleifringe, Stromabnehmer, Stromschienen und Federleitungstrommeln zur Steuerung von beweglichen Maschinen verwendet.
Auch die induktive Steuerung über elektromagnetische Wellen und optische Systeme kommen kabellos aus.
- Zudem wächst das Segment der Funksteuerung.