Ratgeber
Mit Kfz-Steckverbindern werden die elektrischen Leitungen des Kfz-Bordnetzes untereinander oder mit Verbrauchern im Kfz zuverlässig verbunden. Die gesteckten Verbindungen sind formschlüssig und wieder trennbar, wenn Komponenten ausgetauscht werden müssen. Das Zusammenfügen und Trennen ist je nach Bauart dieser Steckverbinder mit oder ohne Werkzeug möglich.
Kfz-Steckverbinder sind so konstruiert, dass sie den erhöhten Anforderungen an mechanische und thermische Belastungen im Kfz standhalten, ohne dass die Verbindungen ausfallen. Neben den verschraubbaren Verbindungen haben Kfz-Steckverbinder mechanische Sicherungselemente, die so ineinandergreifen, dass die Steckverbindung bei den im Kfz auftretenden Vibrationen zuverlässig gehalten wird.
Kfz-Steckverbinder sind neben den eigentlichen elektrischen Kontakten meist von einem Gehäuse aus Kunststoff umgeben oder mit robustem Isoliermaterial überzogen. Die Gehäuse gibt es zudem als Leergehäuse, die den spezifischen Anforderungen des Kfz-Modells entsprechend mit Steckkontakten ausgestattet werden können. Gehäuse und Isolierungen sind so gestaltet, dass sie dem Verschleiß durch Reibung an Karosserieteilen, Erschütterungen und Vibration lange widerstehen. Spezielle Steckverbinder haben zusätzliche mechanische Elemente zum Fixieren an der Kfz-Karosserie oder an beziehungsweise in Dämmmaterialien.
Die Verbindung des eigentlichen Steckverbinders mit dem Kabel erfolgt durch Verlöten, Quetschen oder Verschrauben. Es haben sich sehr innovative Lösungen in diesem Bereich etabliert. Dazu zählen Steckverbinder mit der sogenannten Schneidklemmtechnik. Diese Technik ermöglicht eine einfache Verbindung ohne Spezialwerkzeug. Ein Abisolieren, Löten oder Verschrauben der zu verbindenden Kabel ist nicht nötig. Zudem sind diese Stecker so gebaut, dass sie durch einfaches Verdrehen um 180 Grad miteinander verbunden werden können.
Der mögliche, anschließbare Kabel-Querschnitt sowie das verwendete Steckverbinder-Material variieren je nach Einsatzgebiet im Kfz und der daraus resultierenden nötigen Standfestigkeit.
Für die meisten Kfz-Steckverbinder stehen Datenblätter der Hersteller zum Download im Online-Shop von Conrad zur Verfügung. Sie sind vor allem hinsichtlich der Strombelastbarkeit und des Temperaturbereiches am Einsatzort im Kfz relevant.
Das Angebot von Conrad bietet Ihnen eine professionelle Auswahl an hochwertigen Kfz-Steckverbindern, mit denen Sie alle erforderlichen elektrischen Verbindungen in Kfz schnell und zuverlässig realisieren können. Sie sind im Shop-Menü selektierbar nach:
- dem Preis (als Preisspanne)
- Neuheiten und Angeboten, hier auch mit dem schadstoffarmen Herstellungsanforderungen RoHS
- der Marke
- dem Stecksystem: hier werden die Standardmaße 2,8/4/4,8/5/6,3 Millimeter angeboten.
Als Zubehör sind Verbinder-Sets zum Teil mit passendem Profi-Werkzeug bei Conrad verfügbar.
Welche Sicherheitshinweise für Kfz-Steckverbinder zu beachten?
- Arbeiten am Kfz-Bordnetz dürfen nur von dafür ausgebildeten Fachkräften durchgeführt werden. Dabei sind Maßnahmen zum Schutz von Personen gegen die Einwirkung von hohen und somit gefährlichen Körperströmen zu ergreifen.
- Beim Trennen der Kfz-Batterie sind unter Umständen Kfz-Komponenten betroffen, die nach dem Wiedereinschalten der Bordspannung mit Codes aktiviert werden müssen (zum Beispiel Autoradios). Sorgen Sie dafür, dass diese Informationen vor dem Beginn der Arbeiten verfügbar sind.
- Bei der Prüfung von elektrischen Verbindungen in Fahrzeugen unter Spannung sind besondere Schutzmaßnahmen zu treffen, die in den Arbeitsschutz-Richtlinien detailliert beschrieben sind.
- Unsachgemäße Ausführungen von elektrischen Verbindungen in Kfz können erhebliche Gefahren zur Folge haben. Das betrifft vor allem sicherheitsrelevante Baugruppen, die aus dem elektrischen Bordnetz des Kfz versorgt werden.
- Das Verbinden und Lösen von Steckverbindungen sollte spannungsfrei erfolgen, denn aufgrund der hohen Ströme können beim Trennen gefährliche Lichtbögen entstehen.
- Wenn vorgeschrieben, benutzen Sie geeignetes Werkzeug, um die Befestigungselemente, Gehäuse, Isolierungen und Fahrzeugbestandteile nicht zu beschädigen.
- Für bestimmte Steckverbinder sind das zu verwendende Kabelmaterial und dessen Bauart vorgeschrieben.
- Benutzen Sie beim Ersetzen von Steckverbindern immer die gleichen Farben.
- Verwenden Sie Steckverbinder in den genannten Nennspannungsbereichen, mit dem maximalen Nennstrom, der Temperaturbeständigkeit und der Verarbeitungstemperatur.
- Direkte Arbeiten an Kabeln sowie Kontakten dürfen nur in ausgeschaltetem Zustand ausgeführt werden.
- Die meisten Kfz-Steckverbinder sind nicht für den Gebrauch im Freien bestimmt.
- Vermeiden Sie den Kontakt von Steckverbindern, deren Gehäusen und Kabeln mit Öl, chemischen Substanzen oder Korrosionsgas.
- Fixieren Sie die Kabel nach der Verarbeitung, so dass keine Zugkraft darauf besteht. Nutzen Sie dazu die im Kfz bestehenden Befestigungsmöglichkeiten oder zusätzliche Kabelbinder. Einige Bauarten können auch untereinander mit Steckmechanismen verbunden werden. Nutzen Sie die Zugentlastungen direkt an den Steckverbindern, soweit vorhanden.
- Schneidklemm-Stecker dürfen nur einmal verwendet werden.
- Die Steckverbinder müssen waagerecht verbunden oder gelöst werden.
- Steckvorrichtungen von ortsveränderlichen flexiblen elektrischen Versorgungsleitungen müssen durch einen Schutz gegen zufälliges Berühren gesichert sein. Ein Aufstecken beziehungsweise Abziehen der Steckvorrichtungen darf nicht unter Last erfolgen, wenn die Steckvorrichtungen nach der Bauart hierfür nicht bestimmt sind.
- Nicht mehr benutzbare Kfz-Steckverbinder gehören als Elektroschrott in öffentliche Sammelstellen. Sie dürfen nicht mit dem Hausmüll entsorgt werden.
Wie machen sich defekte Kfz-Verbinder bemerkbar?
- Durch Einwirkung von hohen Temperaturen können Isolierelemente unbrauchbar werden. Stellen Sie die Ursachen des Temperaturanstieges fest und beseitigen Sie diese, bevor Sie die Kfz-Verbinder ersetzen.
- Aufgrund von Korrosion können erhöhte Übergangswiderstände an den Kontakten auftreten, die zur Erwärmung führen können. Dadurch können die Isolationen oder die Gehäuse beschädigt werden. Auch die angeschlossenen Komponenten funktionieren dann nicht mehr zuverlässig. Zum Beispiel verringert sich die Lichtausbeute von Leuchtmitteln.
- Die Federkraft vom Klemmschuhen kann mit der Zeit nachlassen, so dass die elektrischen Verbindungen ebenfalls unzuverlässig werden oder sich aufgrund von Erschütterungen sogar selbst trennen.