13.06.2023
6 Minuten
Die wichtigsten Massnahmen für den Arbeitsschutz in Ihrem Betrieb
Der Arbeitsschutz spielt eine wichtige Rolle für jedes Unternehmen. Es geht einerseits darum, die Sicherheit der Mitarbeiter*innen zu gewährleisten. Andererseits ist es auch wichtig, die Vorgaben des Arbeitsgesetzes umzusetzen. Jedes Unternehmen muss hierbei andere, spezifische Vorkehrungen treffen. Das ist abhängig vom Arbeitsumfeld, den Tätigkeiten und ähnlichen Faktoren. In diesem Beitrag geht es um wichtige Betriebsausstattung aus dem Bereich des Arbeitsschutzes für Unternehmen.
Brandschutz – wichtig in jedem Gebäude
Der Brandschutz ist ein zentraler Bestandteil des Arbeitsschutzes. Alle Gebäude müssen die Brandschutzvorschriften erfüllen. Dies setzen Sie unter anderem mit der entsprechenden Betriebsausstattung um.
In erster Linie gehören hier Feuerlöscher zur Sicherheitsausstattung. Bei Conrad erhalten Sie diese in den verschiedenen Varianten und Grössen. So ist es wichtig, das passende Modell für den Einsatzzweck zu wählen. Es gibt im Wesentlichen Pulver- und Schaumfeuerlöscher sowie spezielle Fettbrandfeuerlöscher und Kohlendioxidfeuerlöscher. Entscheidend ist zudem das Löschvermögen. Dieses gibt Auskunft über die Kapazität des Feuerlöschers. Weiterhin gibt die Brandklasse an, für welche Arten von Feuer das Modell geeignet ist. Sie finden Feuerlöscher für Brände mit Holz, Gas oder Magnesium sowie Modelle, die mehrere Brandarten abdecken.
Weiterhin tragen Feuerlöschdecken zum Brandschutz bei. Diese kommen vor allem in gastronomischen Betrieben und Gewerbeküchen zum Einsatz. Die Feuerlöschdecken sind dafür gedacht, Brände mit Öl oder Fett zu löschen.
Zu den passiven Brandschutzmassnahmen gehören die Rettungsleitern. Diese gibt es bei Conrad auch als kompakte und faltbare Varianten. Im Brandfall können Sie eine solche Rettungsleiter an einem Fenster befestigen. Dann ist es möglich, mehrere Etagen zu überwinden und Personen aus brennenden Gebäuden zu evakuieren.
Arbeitskleidung als Teil des Arbeitsschutzes
Professionelle Arbeitskleidung ist in vielen Berufen wichtig. Die richtige Arbeitskleidung schützt Mitarbeiter*innen vor potenziellen Gefahren wie Chemikalien, scharfen Gegenständen oder Brandgefahr. Sie sollte den spezifischen Anforderungen Ihres Betriebs entsprechen und aus strapazierfähigen Materialien bestehen. Die zentrale Aufgabe solcher Bekleidung ist der Arbeitsschutz. Nach dem Art. 27 der ArGV 3 sind Unternehmen dazu verpflichtet, wirksame persönliche Schutzausrüstung bereitzustellen. Diese finden Sie unter anderem bei Conrad.
In vielen Branchen ist ein Schutzhelm erforderlich, um den Kopf vor herabfallenden Objekten oder Schlägen zu schützen.
Stellen Sie sicher, dass Ihre Mitarbeiter*innen angemessenen Kopfschutz tragen, um schwere Verletzungen zu vermeiden. Einen hohen Schutz vor fallenden Objekten bieten die Schutzhelme. Diese gibt es in vielen Varianten. Für die Forstarbeit sind solche Schutzhelme oft mit einem Visier sowie einem Gehörschutz ausgestattet. Zudem gibt es reflektierende Helme in Signalfarben wie Neongrün. Das verbessert die Sichtbarkeit, was ein wirksamer Arbeitsschutz ist.
Allgemeine Schutzhelme ohne zusätzliche Funktionen kommen in unterschiedlichsten Anlagen und der Industrie zum Einsatz. Eine besondere Variante stellen dann wieder die Schweisserschutzhelme dar. Diese bewahren durch Filter die Augen vor Schäden bei Schweissarbeiten.
Schutz für Hände und Füsse
Für viele Partien des Körpers gibt es spezielle Schutzkleidung und Extras. Diese benötigen Sie in der Regel für die Ausführung bestimmter Arbeiten. Dies beginnt mit den Handschuhen.
Schutzhandschuhe gibt es in enorm vielen Formen. Handschuhe für den professionellen Einsatz erfüllen immer bestimmte ISO-Norm. So erkennen Sie sofort, welche Handschuhe für welchen Aufgabenbereich geeignet sind. Jede Variante ist für bestimmte Aufgabenbereiche konzipiert.
Arbeitshandschuhe sind die Allrounder. Sie sind in der Regel vergleichsweise dick und zum Beispiel aus Leder gefertigt. Arbeitshandschuhe kommen bei groben Arbeiten oder der Montage zum Einsatz. Sie schützen die Hände vor allem vor mechanischen Gefährdungen.
Chemikalienschutzhandschuhe sind resistent gegenüber aggressiven Stoffen. So schützen diese vor Verätzungen oder Reizungen und sind wichtig beim Umgang mit verschiedensten chemischen Stoffen. Die Spannungs-Schutzhandschuhe hingegen haben isolierende Eigenschaften. Auf diese Weise schützen diese vor elektrischer Gefährdung und ermöglichen die sichere Arbeit an Spannungsquellen.
Einweg-Handschuhe kommen überall dort zum Einsatz, wo die Hygiene eine zentrale Rolle spielt. Das ist zum Beispiel der medizinische Sektor. Aber auch der Lebensmittelbereich greift oft auf die dünnen Einweg-Handschuhe zurück. Dann gibt es noch Kälte- und Hitze-Schutzhandschuhe. Diese sind so aufgebaut, dass Hitze beziehungsweise Kälte nur sehr langsam durch den Handschuh dringt. So ist es möglich, in Temperaturen über 100 Grad oder bis -50 Grad Celsius zu arbeiten.
Zur Arbeitskleidung gehören oft auch Sicherheitsschuhe. Diese können Verletzungen durch herabfallende Gegenstände, rutschige Böden oder scharfe Materialien verhindern. Arbeitsschuhe gibt es ebenfalls in vielen Ausführungen für unterschiedlichste Aufgaben. Die Eigenschaften erkennen Sie an den Klassen, die mit SB bis S5 und weiteren Abkürzungen gekennzeichnet sind. So besitzen Sicherheitsschuhe der Klasse S5 eine Zehenschutzkappe und erfüllen Zusatzanforderungen. Diese Schuhe können zum Beispiel zusätzlich antistatisch und resistent gegen Öl und Benzin sein oder eine durchtrittsichere Sohle besitzen.
Eine weitere Option ist ein Knieschutz. Diese erleichtern Arbeiten auf den Knien und schonen die Gelenke. Es gibt Knieschutz aus Leder, Polyester und besonders gepolsterte Varianten mit Gel.
Schutz für Augen und Ohren
Die Augen und Ohren sind zwei besonders empfindliche Organe. Aus diesem Grund hat der Arbeitsschutz hier eine hohe Priorität. Für diese Aufgaben gibt es eine Reihe von speziell dafür konzipierten Lösungen.
Lärm am Arbeitsplatz kann zu Gehörschäden führen. Deshalb sollten Mitarbeiter*innen, die Lärmbelastungen ausgesetzt sind, Gehörschutz tragen. Im Bereich des Gehörschutzes stehen Ihnen so mehrere Optionen zur Verfügung. Dies beginnt bei den kleinen Gehörschutzstöpseln. Diese sind für die Einweganwendung konzipiert und gehören zu den einfachen Formen von Gehörschutz. Sie können diese in grossen Spendern mit bis zu 500 Stück erwerben. Für den dauerhaften Einsatz ist hingegen der Kapselgehörschutz konzipiert. Somit ist dies ein Teil der persönlichen Ausstattung Ihrer Mitarbeiter*innen. Der Kapselgehörschutz ähnelt einem Kopfhörer und wird mit Bügeln sicher fixiert. Dieser Gehörschutz umschliesst die Ohren komplett, was eine gute Schallschutzwirkung gewährleistet.
Auch die Augen benötigen in vielen Aufgaben einen besonderen Schutz. Dies gewährleisten Sie mit Schutzbrillen. Diese bieten einerseits Schutz vor UV-Strahlung, Lasern oder Chemikalien. Andererseits gibt es auch Schutzbrillen, die die Augen vor mechanischen Gefahren bewahren. Einen besonders hohen Schutz vor mechanischen Einflüssen bieten die Gesichtsschutzschirme. Diese decken gleichzeitig noch weite Teile des Gesichts ab und schützen so vor Spänen und ähnlichen Objekten. Anhand der Filterschutzstufe erkennen Sie, für welche Aufgaben die Schutzbrille geeignet ist.
Erste Hilfe am Arbeitsplatz – die Apotheke im Betrieb
Zum Arbeitsschutz gehört es auch, kleinere Verletzungen und Blessuren sofort fachkundig zu verarzten. Das gelingt mit einer gut ausgestatteten Apotheke sowie Materialien für die Erste Hilfe im Betrieb. Zur Grundausstattung gehören so die Erste Hilfe Schränke. Diese sind eindeutig gekennzeichnet. So erkennt jeder sofort, wo Pflaster, Verbandsmaterial und andere Utensilien zu finden sind. Bei Conrad erhalten Sie auch Verbrauchsmaterialien, mit denen Sie den Erste Hilfe Schrank auffüllen oder erneuern.
Praktisch sind auch Pflasterspender, die Sie neben dem Erste Hilfe Schrank montieren können. Gerade bei handwerklichen Arbeiten kommt es immer wieder zu kleineren Verletzungen, für die ein Pflaster ausreichend ist. Für die mobile Hilfe und Ausstattung von Fahrzeugen sind die Verbandskästen und Erste Hilfe Koffer gedacht. Auch diese sollten in jedem Unternehmen vorhanden sein und zur Ausstattung der Fahrzeuge gehören. Sind Ihre Fahrzeuge im europäischen Ausland unterwegs, dann zählen solche Verbandkästen zudem zur Pflichtausstattung im Fahrzeug.
In grösseren Unternehmen ist es zudem sinnvoll, einen Raum für die medizinische Versorgung einzurichten. Hier ist zum Beispiel Platz für eine oder mehrere Ruheraumliegen. Inzwischen sind sogar Defibrillatoren erhältlich. Diese lassen sich in einem Wandkasten installieren und können dann bei einem Herzstillstand und ähnlichen Problemen ein Leben retten. Sind in Ihrem Unternehmen Mitarbeiter*innen mit entsprechender Ausbildung vorhanden, ist eine solche Ausstattung durchaus angebracht.
Infektionsschutz im Betrieb gewährleisten
Gerade in den letzten Jahren ist das Thema Infektionsschutz am Arbeitsplatz in den Fokus gerückt. Doch auch schon zuvor gehörte dieser Bereich zum Arbeitsschutz dazu. Hier gibt es ein breites Spektrum an Helfern.
Desinfektionsmittel beispielsweise sind in vielen Unternehmen erforderlich. Diese bieten Sie mithilfe von Spendern an, die Sie an der Wand montieren. Damit setzen Sie gleichzeitig Hygienevorschriften in zahlreichen Branchen um.
Hygienetastaturen sind eine weitere Option, um hohe Standards am Arbeitsplatz umzusetzen. Diese Tastaturen können Sie schnell und einfach desinfizieren. Sie kommen zum Beispiel im medizinischen Bereich zum Einsatz.
Mit einem UVC-Desinfektionsgerät reinigen Sie hingegen unterschiedlichste Objekte. Auf diesem Weg entfernen Sie Keime von Oberflächen. Das funktioniert ohne Chemie und zusätzliche Mittel. Kompakte UVC-Desinfektionsgeräte sind sogar tragbar und mit einem Akku mobil einsetzbar.
Mit allen diesen Hilfsmitteln rüsten Sie Ihr Unternehmen optimal aus und erhöhen den Schutz am Arbeitsplatz. So halten Sie gesetzliche Vorgaben ein und verbessern die Arbeitsbedingungen für Ihre Mitarbeiter*innen.
Fazit
Die Umsetzung dieser Massnahmen zum Arbeitsschutz in Ihrem Unternehmen leistet einen wesentlichen Beitrag zur Sicherheit Ihrer Mitarbeiter*innen. Sie minimieren das Risiko von Arbeitsunfällen und schaffen ein gesundes Arbeitsumfeld.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Arbeitsschutz eine Investition in die Sicherheit und Gesundheit Ihrer Mitarbeiter*innen ist. Durch Massnahmen wie die Bereitstellung der richtigen Arbeitskleidung, die Verwendung von Gehörschutz und Sicherheitsschuhen sowie die Einrichtung einer gut ausgestatteten Apotheke tragen Sie dazu bei, Unfälle zu vermeiden und das Wohlbefinden Ihrer Mitarbeiter*innen zu fördern.
Services, die Ihr Business unterstützen
Neben erstklassigen Liefer- und Bestellservices wurden in zwei Jahrzehnten zahlreiche Services entwickelt, die Sie in Ihrem Arbeitsalltag zu unterstützen.
Business+
Das Rundum-Sorglospaket für alle Businesskunden.
E-Procurement
Massgeschneiderte Lösungen für Ihre Beschaffungsprozesse.
Termin- und Abrufaufträge
Planen Sie Ihre Lieferungen vorausschauend.
Kalibrier-Service
Professionell, preisgünstig, herstellerunabhängig, schnell.
Angebotsservice
Fordern Sie mit wenigen Schritten Ihr individuelles Angebot an.